Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

in Tropfen rinnen

См. также в других словарях:

  • Rinnen — Rinnen, verb. irreg. neutr. ich rinne, du rinnest, oder rinnst, er rinnet, oder rinnt; Imperf. ich rann; Mittelw. geronnen; Imperat. rinne. Es wird auf doppelte Art gebraucht. 1. Mit dem Hülfsworte seyn, wo es von einer gewissen Art einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tropfen — 1. fließen, herabfließen, herabtropfen, herunterfallen, herunterfließen, herunterlaufen, heruntertropfen, in Tropfen fallen, laufen, perlen, rieseln, rinnen, triefen, tröpfeln; (geh.): herabfallen, herabrieseln, herabrinnen, niederfallen. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rinnen — 1. a) fließen, laufen, plätschern, rieseln, sickern, tropfen. b) hingehen, hinschwinden, ins Land gehen/ziehen, vergehen, vorbeigehen, vorübergehen; (geh.): dahingehen, dahinschwinden, entschwinden, hingleiten, schwinden, verfließen, verrinnen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weinen — Weinen, verb. regul. neutr. & act. 1. Eigentlich, Thränen vergießen. Sowohl als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. Sich des Weinens nicht enthalten können. Jemanden weinen machen. Über etwas weinen. Vor Freude, vor Betrübniß weinen. Er klagt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Thränen — Thränen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Thränen rinnen lassen. Der Weinstock thränt, wenn er im Frühlinge aus den Sturzenden der beschnittenen Reben den überflüssigen Saft in Tropfen rinnen lässet, welches auch weinen genannt wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lackmus — Lack|mus das od. der; <aus gleichbed. niederl. lakmoes, dies aus mniederl. le(e)cmoes »blauer Farbstoff« zu lecken »tropfen, rinnen« u. moes »(Pflanzen)brei, Mus« (weil man aus den zu Mus zerstampften Pflanzen den Farbstoff abtropfen ließ)> …   Das große Fremdwörterbuch

  • Thräne (3), die — 3. Die Thräne, plur. die n, Diminut. das Thränchen, Oberd. Thränlein, ein rinnender Tropfen. Das tropfenweise aus den Fichten und Kienbäumen rinnende Harz heißt bey dem Stumpf Thranpech, Thränpech. Die Tropfen, welche aus den beschnittenen Reben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • rieseln — verrinnen; träufeln; sickern; tropfen; tröpfeln * * * rie|seln [ ri:zl̩n], rieselte, gerieselt <itr.; ist: 1. in nicht allzu großer Menge [mit feinem hellem Geräusch] fließen: das Wasser rieselt über die Steine; aus der Wunde rieselt Blut. Syn …   Universal-Lexikon

  • fließen — 1. a) ausfließen, dahinfließen, herausfließen, herausquellen, heraussprudeln, herausströmen, heraustropfen, laufen, plätschern, quellen, rieseln, rinnen, sprudeln, strömen, tropfen; (geh.): fluten. b) einmünden, sich ergießen, hineinfließen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tröpfeln — rieseln; verrinnen; träufeln; sickern; tropfen * * * tröp|feln [ trœpf̮l̩n]: 1. <itr.; ist in wenigen, kleinen Tropfen schwach [und langsam] niederfallen oder rinnen: das Blut ist aus der Wunde auf den Boden getröpfelt. Syn.: ↑ fließen. 2 …   Universal-Lexikon

  • Träufen — Träufen, verb. regul. welches in doppelter Gattung vorkommt. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben, tropfenweise rinnen oder fließen. Ist dieß verräthrisch Blut, das für die Freyheit träuft! Schleg. In dieser Form kommt es am seltesten vor; …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»